Breadcrumb
Suche
Asset-Herausgeber
Lions-SOS-Dosen können Leben retten
Livekonzerte – Online mit Jazzy - für einen guten Zweck
Asset-Herausgeber
null Vortrag von Elvis Dushimimana – Stipendiat aus Ruanda
Elvis ist seit Februar 2020 in Daun und absolviert ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ am Thomas-Morus-Gymnasium. Vortrag von Elvis Dushimimana – Stipendiat aus Ruanda
9. Oktober 2020: Elvis ist in der Hauptstadt Kigali geboren und stammt aus einer Familie der Mittelschicht mit vier Geschwistern und einer kleinen adoptierten Tochter. Er hat die Grundschule in Uganda (wegen der attraktiven Unterrichtssprache Englisch) durchlaufen, 2017 einen Highschool-Abschluss erworben und ein Studium in Ruanda abgeschlossen. Berufserfahrung hat er dann bei „Study Link Rwanda“, einer Bildungsberatungs- und Berufsberatungsfirma gesammelt. Daher rührt auch sein Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit in Deutschland. Er hat in Ruanda Deutsch auf Niveau A1 beim ansässigen Goethe-Institut gelernt und möchte Wirtschaft oder Internationale Beziehungen studieren, da er sich sehr für den internationalen Handel interessiert. Zum Studium will er auf jeden Fall in Europa bleiben und dann nach Ruanda zurückkehren.
In seinem Bericht über sein Heimatland, etwas größer als Rheinland-Pfalz und das Saarland zusammen ist, schildert er Grundsätzliches und Alltägliches: Von 2001 bis 2012 habe es ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 8,1 Prozent gegeben. Eine Million Menschen hätten zwischen 2006 und 2011 die Armut überwunden, z. B. mit dem Girinka-Programm, bei dem jeder bedürftigen Familie eine Kuh – ein generelles Symbol für Wohlstand in Ruanda – zur Verfügung gestellt wurde. Ruanda sei ein beliebtes Urlaubsland und attraktiver für Tourismus geworden. Ruanda sei auch mit führend in der digitalen Revolution: „Smart Kigali“. Die sich entwickelnde Gesundheitsversorgung habe eine um 10 Jahre gestiegene Lebenserwartung zur Folge, 90 Prozent der Ruander hätten nun Zugang zu einer Krankenversicherung mit den Kategorien eins (kostenlos für die Bedürftigen, „needy“) und zwei (für Studenten gebührenpflichtig mit 92 Eurocent pro Semester). Seit 2003 sei kostenlose Bildung für alle Teil der Regierungspolitik. Der letzte Samstag jedes Monats sei „Umuganda“ gewidmet, einem regelmäßigen und verpflichtenden Tag der gemeinnützigen Arbeit. Außergewöhnlich sei das seit 2007 geltende völlige Verbot von Plastiktüten.
Neben all diesen positiven Entwicklungen gebe es für Ruanda aber auch viele Herausforderungen: 70 Prozent der Bevölkerung seien noch in der Landwirtschaft beschäftigt, doch immer weniger wollten noch Landwirt werden. Viele junge Menschen seien vor allem an Bürojobs interessiert.
Das Land habe außerdem die Nachteile eines Binnenlandes: Importierte Waren seien sehr teuer, die wichtigen Häfen lägen mit Dar es Salaam in Tansania und in Mombasa. Ruandas Zugang zu internationalem Kapital sei schwierig, die Zinssätze seien mit 20-25 Prozent sehr hoch.
Die größte Herausforderung für das Land Ruanda stelle das große Bevölkerungswachstum dar. Ruanda sei das dichtest besiedelte Land Afrikas, im Jahr 2020 leben dort rund 12 Millionen Menschen. 90 Prozent seien Christen. Der ruandische Völkermord der 90er-Jahre würde in Ruanda nicht weiter thematisiert. Es gebe heute in der öffentlichen Diskussion keine Hutu ocder Tutsi mehr, es gebe nur noch „Ruanda“ und „Ruander“. Die Versöhnung sei dennoch in Ruanda ein schwieriger Prozess.
Asset-Herausgeber
Sorry, there are no entries to display!
Lions Cookie Disclaimer
Cookie-Einstellungen
Auf unserer Webseite lions.de setzen wir Cookies ein, um Informationen über Ihren Besuch zu speichern.
Cookies, darunter die von Drittanbietern, helfen uns, unsere Website zu verbessern, um Ihren Besuch auf unserer Webseite zum einen so komfortabel wie möglich zu gestalten, und zum anderen Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Angebote zu unterbreiten.
Detaillierte Informationen zu unserem Einsatz von Cookies erhalten Sie durch einen Klick auf „Details anzeigen“ oder in unserer Datenschutzerklärung – hier geben wir Ihnen auch Hinweise, wie Sie die Einstellungen gemäß Ihren Vorstellungen verwalten können. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig.
Externe Inhalte
Diese Option ermöglicht es Ihnen, extern eingebundene Inhalte z.B. von Youtube unmittelbar abrufen zu können.