Wochen vorher hatte damals eine intensive Werbung bei Ärzten und Hörgeräteakustikern begonnen; andere mögliche Unterstützer wurden durch intensive Plakatwerbung sensibilisiert. Im Februar 2019 schloss sich der Monheimer Lionsclub „Alte Freiheit“ an, und seitdem stehen in beiden Städten bei sieben Hörgeräteakustikern spezielle Sammelboxen. Nebenbei sammeln die Clubs bei anderen Aktivitäten, wie Weihnachtsmarkt, St. Martins Markt und natürlich bei der Schlemmermeile. „Wir bekommen sogar vom Fundbüro nicht abgeholte Hörgeräte“, freut sich Hörakustikmeisterin Silke Beyenburg von der Ohrfabrik in Monheims Neustraße.
„Unsere Erwartungen wurden übertroffen“, strahlt nach dem ersten Jahr der Initiator, Kurt Seyboldt von den Langenfelder Lions. Die Zahlen sind beeindruckend: Seyboldt konnte im ersten Halbjahr 2019 bereits 242 Geräte nach Wiesbaden schicken, wo die bundesweite Lion-Aktion koordiniert wird. Im Vorjahr waren es immerhin auch schon 260. Sofia Petrova, die in Monheim bzw. Baumberg den Kontakt zu den drei Sammelstellen pflegt, erhielt dort und durch andere Spender seit Februar bisher 141 nicht mehr benötigte Geräte. „Bei der Zustimmung, die wir finden, peile ich als Ziel für 2019 für Langenfeld und Monheim insgesamt 500 Geräte an“, schmunzelt Seyboldt. In unermüdlichen Kontakten zu Senioreneinrichtungen, Pflegediensten, Ärzten, Apotheken, ZWAR-Gruppen, Kirchengemeinden usw. wirbt er für diese Idee. Denn weltweit gibt es viele Kinder mit einer Hörbehinderung. Infektionen und Erkrankungen im frühen Kindesalter schädigen häufig dauerhaft das Gehör. Ein Kind, das nur schwer hören kann, erwirbt die gesprochene Sprache nur sehr mühsam, kann kaum die Schule besuchen und einen Beruf erlernen. Dank der weltweit vernetzten Lions-Organisation ist sichergestellt, dass die aufbereiteten Geräte „vor Ort bis ans Kinderohr“ gebracht werden.
Auch bei Hörakustik Mack in Langenfeld wird die Aktion gerne unterstützt. „Wenn nach sechs Jahren ein neues Gerät erworben wird, weisen wir auf die „Hilfe für Kleine Ohren“ hin, sagt Hörgeräteakustikerin Elisabeth Anstatt. In den Hörkabinen hängen die Plakate und Flyer zur weiteren Info. Die teilweise mehrere Tausend Euro teuren Alt-Geräte sollten nicht in einer Schublade vergessen werden und zum Entsorgen sind sie wirklich zu schade.
Zur Schlemmermeile am 31.08./01.09. werden die Lions wieder ihre Sammelboxen aufstellen. Neben Hörgeräten bleiben Brillen ein Thema. Auch dabei gelingt der Lions-Organisation, die hier nicht mehr benötigten Brillen zielgerichtet weiter zu leiten.Die im Rheinland gesammelten Brillen werden von MEDICO in Le Havre aufgearbeitet, gereinigt, vermessen und katalogisiert, ehe sie in afrikanischen Kliniken verteilt werden.