Asset-Herausgeber

Äthiopien_Lichtblicke_Update

Erste Kinderaugenklinik in Äthiopien eingeweiht

Beim Banddurchschnitt: v. l. n. r.: GRV Ottmar P. Heinen; Gesundheitsministerin Dr. Mekdes Daba; Mbacke Niang, CBM (Global Director Programme Development & Implementation). | Silke Grunow/SDL

Ein Tag voller Freude und Zuversicht

Wenn ein Kind zum ersten Mal das Gesicht seiner Mutter deutlich sieht, ist das ein zutiefst bewegender Augenblick. Tränen der Freude und Erleichterung fließen, es wird gelacht, denn eine kurze Operation kann ein ganzes Leben verändern. Für viele bedeutet sie den Beginn eines neuen, selbstbestimmten Lebens.

Solche Momente wird man in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, nun sicher öfter erleben: Am 19. August wurde nach nur zwei Jahren Bauzeit die erste Kinderaugenklinik des Landes am ALERT Hospital feierlich eingeweiht. Mit vor Ort waren Lions-Governorratsvorsitzender Ottmar P. Heinen, die äthiopische Gesundheitsministerin Dr. Mekdes Daba und Vertreterinnen und Vertreter des Lions-Distrikts 411A. Auch unsere Projektpartner von der Christoffel-Blindenmission (CBM) begleiteten die Eröffnung.

Die Kinder der German Church School begrüßten die Gäste mit dem Lied „Heut ist so ein schöner Tag“. Die Besonderheit dieses Tages betonte ebenfalls Gesundheitsministerin Dr. Daba, die aus eigener Erfahrung weiß, was eingeschränkte Sehfähigkeit bedeutet. Im zweitbevölkerungsreichsten Land Afrikas, in dem über 40 Prozent der Menschen unter 18 Jahre alt sind, setzt diese Eröffnung ein wichtiges Zeichen der Hoffnung – denn Sehbehinderungen und Blindheit prägen nicht nur die Gesundheit, sondern das gesamte Leben: Schulbesuch, Familienalltag und Chancen auf ein Einkommen. Jede erfolgreiche Behandlung verändert damit nicht nur das Schicksal eines Kindes, sondern auch das seiner Familie und der Gesellschaft.

Die erste Kinderaugenklinik in Äthiopien öffnet ihre Türen. | Silke Grunow/SDL

Versorgung und Ausbildung

Alle Rednerinnen und Redner unterstrichen: Die Klinik ist weit mehr als nur ein neues Gebäude – sie setzt mit ihrem Fokus auf Kinder neue Maßstäbe in der augenärztlichen Versorgung. Modernste diagnostische und chirurgische Geräte, ein barrierefreies Konzept für Kinder mit Behinderungen sowie kindgerechte Innenräume schaffen optimale Bedingungen für Behandlung und Betreuung.

Zugleich ist die Klinik ein Ausbildungsort: Assistenzärztinnen und -ärzte sowie Fellows werden hier qualifiziert, um dem akuten Mangel an Fachkräften in der Kinderaugenheilkunde entgegenzuwirken. Mit einem engagierten Team wird die Einrichtung künftig Tausenden von jungen Patientinnen und Patienten den Zugang zu rechtzeitiger und spezialisierter Versorgung ermöglichen. „Hoffnung für die Kinder und deren Bildung, Hoffnung für viele Familien und langfristig für das gesamte Land“, sagte Dr. Daba. In ihrer Rede hob sie zudem ausdrücklich die Verbindung zwischen Augenkrankheiten und WaSH hervor, dem zweiten zentralen Schwerpunkt der deutschen Lions. 

GRV Ottmar P. Heinen dankte bei seiner Ansprache den deutschen Lions für die großzügigen Spenden. | Silke Grunow/SDL

Gemeinsame Wurzeln für die Zukunft

GRV Ottmar P. Heinen betonte in seiner Ansprache die Kraft von Partnerschaft und Gemeinschaft. Er dankte allen Unterstützerinnen und Unterstützern, auch und vor allem den deutschen Lions, die durch Hunderte Einzelspenden und Clubaktionen 500.000 Euro zum Projekt beigesteuert haben. 

Am Ende der Feier wurden gemeinsam am Rande der Klinik neue Bäume gepflanzt – ein Sinnbild für Wachstum, Hoffnung und Nachhaltigkeit. Diese Werte prägen auch die neue Kinderaugenklinik. Passend dazu setzt Äthiopien seit Jahren auf großangelegte Aufforstungsprogramme, um Zukunft und Lebensqualität für kommende Generationen zu sichern.

Die erste Kinderaugenklinik des Landes steht damit auch als Symbol für den gemeinsamen Erfolg vieler Partner, die über Grenzen hinweg zusammengearbeitet haben. Lions, die Christoffel-Blindenmission, das ALERT Hospital und zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer zeigen, was möglich ist, wenn Engagement, Vision und Tatkraft zusammenkommen.

Die gemeinsame Baumpflanzaktion. | Silke Grunow/SDL