Einleitungstext Berichte aus den Clubs

Berichte aus den Clubs

Auf dieser Seite finden Sie Berichte über Activitys, die von den Clubs durchgeführt wurden sowie Berichte aus dem Clubleben. 

Asset-Herausgeber

Clubberichte - Überschrift alte Berichte

Noch mehr Berichte:

Asset-Herausgeber

Clubbericht - 63.000 Euro für Bremer Klinikclowns

63.000 Euro für Bremer Klinikclowns

Lions Deutschland | 17. Juli 2019 | Johannes Grundmann
Was machen die Clowns in einer Kinderklinik?
Foto der Bremer Klinikclowns

Sie verfolgen das Ziel, den Krankenhausaufenthalt der jungen Patienten durch Heiterkeit zu erleichtern, ihren Stress abzubauen und somit den Heilungsprozess zu unterstützen. Die Clowns möchten ihren Humor ins Krankenzimmer der Kinder tragen in dem Wissen: Lachen und Freude ist gesund und auch sehr ansteckend.


Die Tätigkeit der Clowns wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Der Lions Club Bremer Schlüssel unterstützt seit Dezember 2007 die Klinikclowns unter dem Motto: „Lachen ist gesund - Lesen macht Spaß“ mit der Aktion „Bücherwagen.“ Dabei werden an verschiedenen Ort in der Stadt, u. a. auch in der Prof. Hess-Kinderklinik, gebrauchte Bücher auf mobilen Büchertischen angeboten. Personen, die diesen guten Zweck unterstützen wollen, entnehmen die Bücher und spenden einen Geldbetrag ihrer Wahl in die fest verankerte Spardose auf dem Büchertisch, welche regelmäßig von den Lions Mitgliedern geleert wird.


Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Huppertz, Klinikdirektor der Prof. Hess-Kinderklinik und Chefarzt des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Bremen beschreibt die segensreiche Arbeit der Klinikclowns folgendermaßen: „Ich habe es mehrfach erlebt, dass außerordentlich niedergeschlagene, traurige und auch wütende Kinder sich der Therapie verweigert haben und eigentlich mit alldem nichts mehr zu tun haben wollten. Nach der Intervention der Klinikclowns, über deren Spiel sie dann zunächst wider Willen lachen mussten, waren diese Kinder dann wieder zugänglich, und zur Erleichterung ihrer Eltern konnten wir die häufig ja lebensrettende Therapie fortsetzen.“